Psychotherapie in 1070 Wien
Mag. Zana Adanalic
Psychotherapeutin
Systemische Familientherapie
Deutsch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch



Herzlich willkommen!
Die Gründe für eine Psychotherapie sind so vielfältig und einzigartig wie die Menschen selbst.
Lösungen mögen im Miteinander der Begegnungen und des Gesprächs entstehen.
Wir leben in einer reizüberfluteten Welt, in der Stress, Leistung und Selbstoptimierung eine große Rolle spielen. Unsicherheiten und Ängste scheinen keinen Platz zu haben.
Alles verändert sich so schnell und manchmal haben wir das Gefühl, dass die alten Verhaltens- und Denkmuster bzw. Lebenskonzepte nicht mehr passen. Wir können uns von unseren gewohnten Glaubensätzen schwer trennen.
Eine Psychotherapie kann hilfreich sein, um etwas Neues zu finden, zu entdecken, oder zu erfinden. Ebenso kann sie Unterstützung und Entlastung bieten, wenn der psychische und seelische Leidensdruck so groß wird, dass die Lebensqualität beeinträchtig wird.
In einem persönlichen Gespräch können wir Ihr Anliegen besprechen, um gemeinsam herauszufinden, ob die Psychotherapie die passende Behandlung für Sie ist.
Mein Angebot
Ich sehe meine Aufgabe darin, Menschen einfühlsam und wertschätzend durch herausfordernde und schwierige Lebenssituationen zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, gewünschte Veränderungen anzustoßen und neue Sichtweisen gemeinsam in einem vertrauensvollen Raum zu entdecken.
Durch meine Ausbildung bin ich befähigt, mit Menschen aller Altersgruppen und mit allen psychischen Problemlagen zu arbeiten.
Ich biete die Therapie auch in meiner Muttersprache bosnisch/kroatisch/serbisch an.
Themen, die in der Psychotherapie Platz finden können
Was hinter uns liegt und was vor uns liegt, sind winzige Dinge im Vergleich zu dem, was in uns liegt
Ralph Waldo Emerson
- Aktuelle Krisen
- Bedeutsame Lebensentscheidungen
- Depressionen
- Trauer und Verlust
- Migration
- Postpartale Gemütszustände
- Stress
- Burnout
- Zwang
- Angst
- Umgang mit psychosomatischen Beschwerden
- Selbstfürsorge und Lebenskompetenz
- Beziehung, Partnerschaft, Elternschaft
- usw.

Was ist Systemische Familientherapie
Mit anderen Menschen Beziehungen zu haben ist eine Tatsache des Lebens. Die Art dieser Beziehungen beeinflusst unsere Gesundheit, unser Selbstwertgefühl und unser Verhalten.
Virginia Satir
Die Lebensqualität von Menschen sehe ich als systemische Psychotherapeutin immer in Zusammenhang mit ihrem Umfeld.
Familie, Partnerschaft, Freunde oder andere Bezugspersonen und Arbeitsumfeld machen das Ganze aus.
Jeder Mensch hat seine Lebensgeschichte und in der Therapie hat er die Möglichkeit in diese einzutauchen und an ihr zu arbeiten. Wir wachsen in Verbindungen mit anderen Menschen und gleichzeitig gelingen sie uns besser, wenn wir eine gute Verbindung zu uns selbst haben. In der Therapie geht es darum die Liebe und Akzeptanz zu sich selbst zu stärken.
Jeder Mensch ist ein Experte für sich und neben allen Problemen hat er Kompetenzen, die wir zusammen entdecken und stärken können. Vergangenheit und Gegenwart sind dann hilfreich, wenn unsere Zukunft damit verbessert werden kann.
Eine lösungsorientierte Sichtweise kann sogar unsere Vergangenheit neu rahmen und andere Bilder entstehen lassen.
Eine wertfreie Haltung und Achtsamkeit mir selbst und anderen gegenüber sowie Wertschätzung und Herzenswärme sind für mich die Grundpfeiler gemeinsamen therapeutischen Prozesses. Dabei soll unsere Zusammenarbeit so kurz wie möglich und so lange wie nötig sein.
Über mich
Das größte Geschenk, das ich von jemanden empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Kontakt.
Virginia Satir
Mein Hintergrund
Meine Leidenschaft
Manchmal braucht es
einen Perspektivenwechsel
Therapie kann eigene Verhaltensweisen, Gefühlslagen, Handlungsweisen verändern, wenn man Mut hat, sich mit sich selbst auseinander zu setzen. Der Wille etwas zu verändern und die Bereitschaft etwas Dauerhaftes verändern zu wollen, kann viel bewirken. All das passiert nicht ausschließlich in der Therapie, sondern zwischen und nach den therapeutischen Sitzungen, indem es Klienten: innen begleitet.
Manchmal braucht es einen Perspektivenwechsel, um zu verstehen, warum wir so handeln und warum wir so fühlen. Dann können wir eventuell besser damit umgehen und das Leben besser gestalten.
Nicht aus jeder Begegnung entsteht eine Beziehung und wir alle leben in Systemen, von klein auf sind wir in Familien, Kindergärten, Schulen, Vereinen, Peergruppen, Arbeitsplätzen eingebettet und erleben dauernd die Dynamik einer Gruppe, in der wir uns bewegen. Mir ist es wichtig meinen Klient:innen zu vermitteln, dass sie selbst auch diesen Begegnungsraum gestalten und selbst einen Beitrag zu dieser Dynamik beitragen können. Sie selbst sind Hauptakteure ihrer Lebensräume und haben die Möglichkeiten, sie so zu gestalten, dass das Leben angenehmer und lebenswerter ist bzw. wird.
Realistische Zielsetzung kann sein die alten Ziele zu ersetzen, von denen es gilt, sich zu verabschieden.
Ziele ändern sich im Laufe des Lebens, durch Lebensereignisse, durch körperliche Veränderungen und lebenszyklische Herausforderungen. Immer wieder lernen wir besser abschätzen und spüren was uns nicht mehr guttut. Sich von alten Denkmustern zu lösen kann manchmal notwendig und befreiend sein.
Ich möchte mit Ihnen gemeinsam versuchen das Spektrum Ihrer persönlichen Möglichkeiten zu erweitern.
Ausbildung & Praktische Erfahrung
Eintragung in die Berufsliste der Psychotherapie beim BMASGPK
Fachspezifische Ausbildung der systemischen Familientherapie an der ÖAS
Ausbildung zur Achtsamkeitspädagogin am Institut Meditas
Psychotherapeutisches Propädeutikum an der Arge
Studium der Bildungswissenschaften an der Universität Wien
Psychotherapeutin in freier Praxis
Institut für Paar- und Familientherapie
Psychiatrische Akutstation 4A AKH
ÖAS-Ambulanz für Familientherapie
Projekt TIRAM des Instituts für angewandte Menschenkunde
Mitgliedschaften:
- ÖBVP – Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
- ÖAS – Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien
ABLAUF
Erstgespräch
Das Erstgespräch ist für den therapeutischen Prozess sehr wichtig und dient dem persönlichen Kennenlernen. Sie bekommen einen Eindruck über mich und meine Arbeitsweise und ich habe die Möglichkeit den Einblick in den für Sie belastenden Problembereich und über Ihr Anliegen mehr zu erfahren.
Kosten pro Einheit:
- Einzeltherapie (50 Min.): 110,00 €
- Paartherapie / Familientherapie (90 Min.): 180,00 €
Eine Refundierung ist möglich. Hier ein Überblick über die Höhe der Zuschüsse für eine Einzelsitzung:
- ÖGK: 33,70 €
- BVAEB: 48,80 €
- SVS: 45,00 €
Absageregelung
Vereinbarte Termine können bis 24 Stunden vorher kostenfrei abgesagt werden. Bei Absage zu einem späteren Zeitpunkt ist das Honorar zu entrichten. Ich bitte um Ihr Verständnis.
Verschwiegenheitspflicht
Die Verschwiegenheitspflicht ist ein zentrales Element der Psychotherapie.
Als Psychotherapeutin unterliege ich einer gesetzlich verankerten Verschwiegenheitspflicht.
Kontakt

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Termine nach Vereinbarung.
Wegbeschreibung:
Die Praxis befindet sich im wunderschönen 7.Wiener Bezirk, mitten zwischen der geschichtsträchtigen Burggasse und der lebendigen Neubaugasse. Sie ist leicht zu erreichen:
- Bus 13A oder 48A – Haltestelle “Burggasse, Neubaugasse”
- Straßenbahn 49
- U6 – Station “Burggasse-Stadthalle”
- U3 – Stationen “Neubaugasse” oder “Zieglergasse”
Hilfe in akuten Krisen:
Notfallpsychologischer Dienst
Mo bis Fr: 9 bis 17 Uhr
0699 188 55 400
Sozialpsychiatrischer Notdienst
Rund um die Uhr verfügbar
01 31330
Telefonseelsorge Wien
T.: 142